So richten Sie ein Home Office ein

Von Hexcal Official

Da die Arbeit im Homeoffice immer häufiger wird, ist der Bedarf an einem effizienten und komfortablen Homeoffice so groß wie nie zuvor. Egal, ob Sie in einem geräumigen Zimmer oder einer kleinen Ecke Ihres Zuhauses arbeiten, ist die Gestaltung eines Arbeitsplatzes, der Konzentration und Produktivität fördert, unerlässlich. Ein gut organisiertes und personalisiertes Homeoffice hilft Ihnen, Arbeit und Entspannung klar voneinander zu trennen und sorgt dafür, dass Sie tagsüber produktiv bleiben und nach Feierabend vollkommen entspannen können.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Schritte zur Gestaltung eines funktionalen und inspirierenden Homeoffices – von der Raumbewertung und der Wahl des richtigen Designstils bis hin zur Optimierung der Raumaufteilung und der Integration ergonomischer Lösungen. Mit der richtigen Einrichtung wird Ihr Homeoffice zu einem Ort, an dem Produktivität und Kreativität fließen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Bewerten Sie Ihren Raum
3. Definieren Sie verschiedene Home-Office-Stile
4. Optimieren Sie Ihr Layout
5. Maximieren Sie die Raumeffizienz
6. Ein ergonomisches Homeoffice einrichten
7. Produktivitätssteigerung mit Zubehör
8. Beleuchtung und Ambiente
9. Machen Sie den Raum zu Ihrem
10. Fazit

See more

Bewerten Sie Ihren Raum

Viele von uns arbeiten mittlerweile von zu Hause aus, und immer mehr Unternehmen ermöglichen die Arbeit aus der Ferne. Dieser Wandel hat die Grenzen zwischen Privat- und Arbeitszeit verschwimmen lassen, insbesondere für diejenigen, die an ein einzelnes Zimmer gebunden sind. Deshalb ist es wichtig, einen Raum einzurichten, in dem man sich konzentrieren und seine persönliche Entspannungszeit woanders verbringen kann, weg vom Schreibtisch und definitiv weg vom Computer.

Bevor Sie Ihr Homeoffice einrichten und Ideen und Inspirationen entwickeln, ist es wichtig, den verfügbaren Platz zu analysieren. Egal, ob Sie ein eigenes Zimmer, eine Ecke im Schlafzimmer oder einen Platz im Wohnzimmer haben – die Kenntnis Ihrer räumlichen Gegebenheiten ist entscheidend für die optimale Einrichtung Ihres Homeoffice. Große Räume ermöglichen aufwendigere Arrangements, aber nicht jeder hat diesen Luxus. Kleine Räume erfordern möglicherweise kompakte und multifunktionale Designs. Sobald Sie sich für den Standort Ihres Homeoffice entschieden haben, messen Sie den Bereich sorgfältig aus. So bestimmen Sie die passende Größe für Schreibtische, Stühle, Schränke und andere Möbel, die bequem in Ihren Raum passen.

Different Types of Home Office Spaces (Dedicated Room vs Bedroom Corner vs A Spot in the Living Room)

Verschiedene Home-Office-Bereiche (eigener Raum vs. Schlafzimmerecke vs. ein Platz im Wohnzimmer)

Definieren Sie verschiedene Home-Office-Stile

Sobald Sie den Platz für Ihr Homeoffice reserviert und die Maße für Ihre ergonomische Einrichtung festgelegt haben, ist es an der Zeit, sich für einen Stil zu entscheiden. Zwar gibt es verschiedene Homeoffice-Stile, doch viele Berufstätige bevorzugen eine minimalistische Ästhetik, die Funktionalität mit schlichtem Design verbindet. Hier sind einige beliebte Designtrends mit Schwerpunkt auf minimalistischen Einrichtungen:

  • Minimalistisch/Modern: Dieser Stil betont Einfachheit durch klare Linien und eine aufgeräumte Umgebung. Er konzentriert sich auf wesentliche Elemente und verwendet oft eine neutrale Farbpalette, die einen ruhigen und produktiven Arbeitsplatz fördert.
Minimalist and Modern Setup: A Clean and Stylish Workspace

Minimalistisches und modernes Setup: Ein sauberer und stilvoller Arbeitsplatz

  • Rustikal: Der rustikale Stil kombiniert natürliche Materialien wie Altholz und verwitterte Oberflächen und schafft so eine warme und einladende Atmosphäre. Weiche Textilien und Vintage-Accessoires sorgen für mehr Komfort und inspirieren zur Kreativität.
  • Industriell: Der Industriestil ist von urbanen Lofts inspiriert und verwendet Rohmaterialien wie Metall, Sichtziegel und Beton. Diese Ästhetik zeichnet sich durch einen unfertigen Look aus, der durch offene Räume und eine Mischung aus Vintage- und zeitgenössischen Möbeln geprägt ist und ein innovatives und dynamisches Arbeitsumfeld fördert.

Optimieren Sie Ihr Layout

Ein gut gestaltetes Layout ist entscheidend für Produktivität und Komfort im Homeoffice. Unabhängig vom gewählten Stil sollten Sie darauf achten, dass Ihr Layout Ihre Arbeitsgewohnheiten unterstützt und einfachen Zugriff auf häufig genutzte Ressourcen bietet. Hier sind einige wichtige Überlegungen und Beispiele:

  • Schreibtischplatzierung: Positionieren Sie Ihren Schreibtisch strategisch, um das natürliche Licht zu maximieren und Ablenkungen zu minimieren. Der Blick vor einem Fenster kann inspirierend sein und die Augen schonen, während der Blick vor einer Wand die Konzentration fördern kann. Stellen Sie Ihren Schreibtisch nach Möglichkeit senkrecht zum Fenster, um Blendeffekte auf dem Bildschirm zu vermeiden.

  • Auswahl der Schreibtischgröße: Die Wahl der richtigen Schreibtischgröße ist entscheidend für Komfort und Funktionalität in Ihrem Homeoffice. Achten Sie darauf, dass der Schreibtisch in Ihren Raum passt, ohne ihn zu überladen. Eine Höhe von 71 bis 76 cm sorgt für eine ergonomische Ausrichtung. Eine Mindestbreite von 122 cm ist ideal für einen Einzelmonitor, während eine Tiefe von mindestens 60 cm ausreichend Platz für Ihren Computer und Ihre Dokumente bietet.

  • Zoneneinteilung: Teilen Sie Ihren Raum in funktionale Bereiche auf, um die Effizienz zu steigern. Richten Sie eine Arbeitszone an Ihrem Schreibtisch für konzentriertes Arbeiten ein, eine Referenzzone in der Nähe mit einem Bücherregal oder Aktenschrank für den einfachen Zugriff auf Dokumente und eine Kollaborationszone mit einem kleinen Tisch oder einem zusätzlichen Stuhl für Besprechungen. Richten Sie eine Entspannungszone mit einem bequemen Stuhl oder Sofa für Pausen ein, damit Sie im Laufe des Tages neue Kraft tanken können.
Three Typical Functional Zones in a Home Office

Drei typische Funktionsbereiche im Homeoffice

  • Verkehrsfluss: Sorgen Sie für ausreichend Platz, um sich bequem bewegen zu können. Lassen Sie hinter Ihrem Stuhl und in den Hauptwegen mindestens einen Meter Abstand.

Denken Sie daran, dass die ideale Raumaufteilung einige Experimente erfordern kann. Zögern Sie nicht, Ihren Raum so lange umzugestalten, bis Sie die Konfiguration gefunden haben, die Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden optimal unterstützt.

Maximieren Sie die Raumeffizienz

Effiziente Aufbewahrung ist das Herzstück eines funktionalen Homeoffice, insbesondere bei begrenztem Platzangebot. Durch kreative Nutzung Ihrer Umgebung schaffen Sie einen organisierten, aufgeräumten Arbeitsplatz, der die Produktivität fördert. Hier sind einige innovative Aufbewahrungslösungen, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Homeoffice herauszuholen:

1. Vertikale Aufbewahrung: Maximieren Sie den Platz an der Wand mit schwebenden Regalen, Stecktafeln oder modularen Systemen. Diese ermöglichen einfachen Zugriff auf häufig verwendete Gegenstände und sorgen gleichzeitig für eine klare Ästhetik. Verwenden Sie beschriftete Behälter für Kleinteile oder Haken für Werkzeuge.

2. Multifunktionale Möbel: Investieren Sie in Möbel, die mehreren Zwecken dienen, wie etwa Schreibtische mit eingebautem Stauraum, Ottomanen mit versteckten Fächern oder Raumteiler-Bücherregale, die sowohl Stauraum als auch Privatsphäre bieten.

3. Stauraum unter dem Schreibtisch: Nutzen Sie den Platz unter Ihrem Schreibtisch mit Rollcontainern oder stapelbaren Schubladen für Papiere und Zubehör. Für mehr Komfort können Sie einen kleinen Minikühlschrank für Snacks aufstellen.

4. Tür-Organizer: Nutzen Sie die Rückseite Ihrer Bürotür, um kleinere Gegenstände wie Notizbücher und Ladegeräte aufzubewahren. So schaffen Sie Platz auf dem Schreibtisch und haben wichtige Dinge immer griffbereit.

Tipp: Räumen Sie regelmäßig auf, um ein effizientes Aufbewahrungssystem zu gewährleisten. Nehmen Sie sich jeden Monat oder jedes Quartal Zeit, um Ihre Büroartikel zu überprüfen und neu zu organisieren, damit Ihre Aufbewahrungslösungen Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Efficient Storage in a Home Office

Ein ergonomisches Homeoffice einrichten

Ein ergonomisches Homeoffice ist entscheidend für Komfort und Produktivität, insbesondere bei langen Stunden am Schreibtisch. So optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz für eine bessere Körperhaltung und weniger Belastung:

1. Schreibtischauswahl: Wählen Sie einen Schreibtisch, bei dem Ihre Unterarme parallel zum Boden und die Ellbogen im 90-Grad-Winkel ausgerichtet sind. Die Füße stehen flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze. Ein Stehpult bietet Flexibilität. Es ermöglicht Ihnen, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln und fördert so eine bessere Körperhaltung. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Monitor im Stehen auf Augenhöhe befindet.

2. Stuhlauswahl: Investieren Sie in einen ergonomischen Stuhl mit einstellbaren Funktionen:

  • Höhe: Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße auf Ihrem Stuhl flach auf dem Boden stehen und die Knie einen 90-Grad-Winkel bilden.
  • Rückenstütze: Achten Sie auf eine geeignete Lendenwirbelstütze, um die natürliche Krümmung Ihrer Wirbelsäule zu erhalten.
  • Armlehnen: Diese sollten verstellbar sein, damit Ihre Arme entspannt und die Schultern unten bleiben.
By positioning your monitor at an optimal height, these stands help reduce physical strain on the back, neck, and eyes, providing crucial ergonomic support for comfortable long-term use.

Steigern Sie die Produktivität mit einem optimierten Arbeitsbereich mit Monitorständern.

3. Monitor-Setup: Die richtige Monitorpositionierung reduziert die Belastung der Augen und Nackenbeschwerden:

  • Einzelmonitor-Setup: Platzieren Sie Ihren Monitor direkt vor sich auf Augenhöhe, in einem Abstand von 50 bis 75 cm. Die Oberkante des Bildschirms sollte sich auf oder knapp unter Augenhöhe befinden.
  • Dual-Monitor-Konfiguration: Für Multitasking platzieren Sie beide Monitore auf gleicher Höhe und leicht nach innen geneigt. Platzieren Sie den Hauptmonitor direkt vor Ihnen und den zweiten Monitor seitlich. Bei begrenztem Platz können Sie die Monitore vertikal stapeln.

4. Technologie-Setup: Planen Sie die Platzierung Ihrer Geräte sorgfältig:

  • Positionieren Sie Ihren Monitor auf Augenhöhe und in Armlänge Entfernung.
  • Bewahren Sie häufig verwendete Geräte (wie Drucker und Scanner) in Reichweite auf.
  • Verwenden Sie Kabelmanagementsysteme, um die Kabel zu ordnen, und denken Sie über eine Ladestation für Mobilgeräte nach, um das Durcheinander zu minimieren.

Für alle, die ihren Arbeitsplatz noch weiter optimieren möchten, haben wir die Vorteile von Monitorarmen in einem separaten Artikel beleuchtet. Wenn Sie wissen möchten, wie Monitorarme im Vergleich zu Monitorständern abschneiden und ob sie für alle Monitore geeignet sind, lesen Sie hier unseren ausführlichen Leitfaden. Er enthält alles Wissenswerte über Kompatibilität, ergonomische Vorteile und die Wahl der richtigen Lösung für Ihr Homeoffice.

Produktivitätssteigerung mit Zubehör

Die richtigen Accessoires sorgen in Ihrem Homeoffice nicht nur für eine übersichtlichere Arbeitsumgebung, sondern optimieren auch Ihre Arbeitsabläufe und steigern die Produktivität. So optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz mit den richtigen Accessoires.

1. Schreibtischregal/Monitorständer :

  • Ergonomie : Hebt Ihren Bildschirm auf Augenhöhe, beugt Nackenschmerzen vor und fördert eine bessere Körperhaltung.
  • Zusätzlicher Stauraum : Bietet darunter Platz für kleine Gegenstände und sorgt so für Ordnung auf Ihrem Schreibtisch.
  • Aufgeräumter Schreibtisch : Schafft Platz am Arbeitsplatz, fördert eine minimalistische Ästhetik und verbessert die Konzentration.
Large Premium Hexcal Studio Monitor Stand without monitors.

Hexcal Studio™

Hexcal Studio ist eine fortschrittliche Workstation, die Ihr Arbeitserlebnis verbessert, Ihre Kreativität fördert und Ihre Produktivität steigert. Sie schafft einen ruhigen Raum auf Ihrem Desktop, in dem Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können.

Jetzt entdecken

2. Kabelmanagement:

  • Verwenden Sie Kabelclips und -binder : Hält Kabel gebündelt und außer Sichtweite, reduziert so Unordnung und verbessert die Reinigungseffizienz.
  • Kabelwannen oder -kästen : Verstecken Steckdosenleisten und überschüssige Kabel, verhindern Stolperfallen und sorgen für ein ordentliches Erscheinungsbild.

3. Schreibtischunterlage:

  • Oberflächenschutz : Verhindert Kratzer und verschüttete Flüssigkeiten auf Ihrem Schreibtisch und erhält seinen Zustand.
  • Verbesserter Komfort : Bietet eine glattere Oberfläche für Ihre Maus, verbessert die Abtastung und reduziert die Belastung des Handgelenks.
  • Stil-Statement : Verleiht Ihrem Arbeitsplatz eine persönliche Note und trägt zu einer stimmigen Ästhetik bei.

Indem Sie Ihr Homeoffice mit ergonomischem Zubehör wie einem Monitorständer und der richtigen Kabelführung aufwerten, schaffen Sie einen effizienteren, komfortableren und optisch ansprechenderen Arbeitsplatz. Diese kleinen Verbesserungen tragen wesentlich zur Produktivitätssteigerung bei und sorgen für einen funktionalen und aufgeräumten Arbeitsbereich.

Hexcal Premium Desk Mat and Wrist Rest

Schreibtischmatten-Paket

Das Hexcal Desk Mat Bundle enthält eine großzügige Schreibtischunterlage und ein ergonomisches Handgelenkpolster, sorgfältig verarbeitet für optimalen Komfort und Halt im Büro. Das praktische Magnetdesign ermöglicht die sichere Befestigung der Handgelenkauflage an der Schreibtischunterlage und sorgt so für Stabilität während der Nutzung.

Jetzt erkunden

Beleuchtung und Ambiente

Die Beleuchtung in Ihrem Homeoffice ist entscheidend für eine produktive und zugleich angenehme Arbeitsumgebung. Die richtige Beleuchtung schont nicht nur die Augen, sondern sorgt auch für eine angenehme Atmosphäre, sodass Sie effizient und entspannt arbeiten können.

1. Bedeutung von natürlichem Licht: Natürliches Licht ist für jeden Arbeitsplatz unerlässlich. Es verbessert die Stimmung, steigert die Produktivität und hält das Energieniveau aufrecht. Stellen Sie Ihren Schreibtisch in Fensternähe auf, um das natürliche Licht zu maximieren, die Abhängigkeit von künstlichem Licht zu reduzieren und eine offenere, einladendere Atmosphäre zu schaffen. Es reduziert außerdem die Belastung der Augen und erhöht den Gesamtkomfort während der Arbeit.

Tipps: Wenn Ihr Raum nicht viel natürliches Licht bekommt, sollten Sie in Erwägung ziehen, Tageslicht simulierende Glühbirnen in Ihren Lampen zu verwenden, um die Wirkung des Sonnenlichts nachzuahmen.

Natural Lighting in a Home Office

Natürliche Beleuchtung im Home Office

2. Vorschläge für Schreibtischlampen und Beleuchtungskonzepte: Eine ausgewogene Mischung aus Arbeits-, Raum- und Dekorationsbeleuchtung kann Ihr Büro in einen funktionaleren und einladenderen Raum verwandeln. So integrieren Sie verschiedene Beleuchtungsarten:

  • Arbeitsbeleuchtung : Verwenden Sie verstellbare Schreibtischlampen, um das Licht auf bestimmte Bereiche zu fokussieren und so die Augenbelastung bei Detailarbeiten zu reduzieren.
  • Ambientebeleuchtung : Sanfte Decken- oder Stehlampen schaffen eine warme Atmosphäre. Wählen Sie dimmbare Optionen, um die Helligkeit Ihren Bedürfnissen anzupassen.
  • Dekorative Beleuchtung : Integrieren Sie Akzentbeleuchtung wie Lichterketten oder Tischlampen für Wärme und Persönlichkeit und verbessern Sie so die Gesamtatmosphäre.

A balanced mix of task, ambient, and decorative lighting in a home offcie

Eine ausgewogene Mischung aus Arbeits-, Ambiente- und Dekorationsbeleuchtung

Durch die Kombination verschiedener Beleuchtungsarten können Sie einen vielseitigen Arbeitsbereich schaffen, der sowohl funktionalen als auch ästhetischen Anforderungen gerecht wird und Ihnen einen mühelosen Übergang von konzentrierter Arbeit zu entspannter Besinnung ermöglicht.

Machen Sie den Raum zu Ihrem

Ihr Homeoffice sollte Ihre Persönlichkeit widerspiegeln, ein Ort, der Sie inspiriert und Sie mit Freude in den Arbeitstag starten lässt. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die sich für Sie authentisch anfühlt und Ihre Produktivität steigert.

  • Bringen Sie Ihren Stil zum Ausdruck : Integrieren Sie Elemente, die zu Ihrem persönlichen Stil passen. Dies kann durch Farbschemata, Kunstwerke oder dekorative Objekte mit besonderer Bedeutung geschehen. Überlegen Sie, was Sie visuell stimuliert und motiviert – ob leuchtende Farben, minimalistisches Design oder von der Natur inspirierte Elemente.
  • Funktionale Personalisierung : Wählen Sie Gegenstände, die sowohl persönlich als auch praktisch sind. Eine schöne, handgefertigte Tasse für Ihren Morgenkaffee, ein einzigartiger Schreibtisch-Organizer oder ein individuelles Mauspad verleihen Ihrem Raum Persönlichkeit, ohne auf Funktionalität zu verzichten. Pflanzen bringen nicht nur Leben in Ihren Raum, sondern können auch die Luftqualität verbessern und Stress reduzieren.
  • Inspirierende Akzente : Umgeben Sie sich mit Dingen, die Sie inspirieren und motivieren. Das kann ein Vision Board, Zitate, die Sie berühren, oder Erinnerungsstücke an Ihre Erfolge sein. Diese persönlichen Akzente erinnern Sie täglich an Ihre Ziele und Wünsche.

Denken Sie daran: Der Schlüssel liegt darin, einen Raum zu schaffen, der sich für Sie authentisch anfühlt. Wenn Ihr Arbeitsplatz Ihre Persönlichkeit und Werte widerspiegelt, werden Sie sich darauf freuen, dort Zeit zu verbringen. Das steigert Ihre Stimmung und Ihre Produktivität. Experimentieren Sie mit verschiedenen Elementen, bis Sie die perfekte Balance gefunden haben, die Ihr Homeoffice zu einem Ort macht, an dem Sie sich wirklich wohlfühlen.

Stylish & Personalized Home Office Setup

Stilvolle und personalisierte Einrichtung des Home Office (klicken Sie hier, um die vollständige Einrichtung zu erkunden)

Abschluss

Die Gestaltung eines Homeoffice, das Funktionalität, Komfort und persönlichen Stil vereint, ist entscheidend für Produktivität und Wohlbefinden im Homeoffice. Von der Raumplanung bis hin zur Auswahl der richtigen Möbel, Beleuchtung und Dekoration – jede Entscheidung trägt entscheidend zur Optimierung Ihres Arbeitstages bei. Achten Sie auf Ergonomie, Aufbewahrungslösungen und Beleuchtung und setzen Sie persönliche Akzente, die Ihren Stil widerspiegeln. So schaffen Sie einen Arbeitsplatz, der nicht nur effizient ist, sondern auch ein Ort, an dem Sie gerne Zeit verbringen.

Denken Sie daran: Das perfekte Homeoffice-Setup gibt es nicht für alle – es geht darum, die optimale Balance für Ihren Raum und Ihre Bedürfnisse zu finden. Experimentieren Sie weiter, bleiben Sie organisiert und gestalten Sie den Raum individuell, um eine Umgebung zu schaffen, die täglich zu Produktivität und Erfolg anregt.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie sollte ich den Platz für mein Homeoffice einschätzen?

Messen Sie Ihren eigenen oder gemeinsam genutzten Bereich aus – sei es ein ganzes Zimmer, eine Ecke oder ein Platz im Wohnzimmer –, um die geeigneten Abmessungen für Schreibtische, Stühle, Stauraum und die gesamte Schreibtischeinrichtung zu bestimmen.

2. Welche Home-Office-Designstile sind beliebt?

Dies sind einige beliebte Designstile für das Homeoffice: minimalistisch/modern (klare Linien, aufgeräumt), rustikal (natürliche Texturen, warme Töne) und industriell (Metalloberflächen, offene Grundrisse).

3. Wie optimiere ich die Schreibtischanordnung für mehr Produktivität?

Stellen Sie Ihren Schreibtisch in die Nähe von natürlichem Licht, halten Sie mindestens einen Meter Abstand um den Schreibtisch herum und nutzen Sie einen Arbeitsbereich neben Referenz-, Kollaborations- und Entspannungsbereichen, um ein effektives Home-Office-Layout zu unterstützen.

4. Wie erstelle ich eine ergonomische Schreibtischlösung?

Wählen Sie einen Schreibtisch, bei dem die Ellbogen einen 90°-Winkel haben und die Füße flach auf dem Boden stehen, und ziehen Sie einen Stehschreibtisch in Betracht. Kombinieren Sie ihn mit einem ergonomischen Stuhl (höhenverstellbar, mit Lenden-/Armstütze).

5. Wie können Beleuchtung und Ambiente meinen Arbeitsplatz verbessern?

Maximieren Sie das natürliche Licht und schichten Sie die Beleuchtung – Arbeits-, Umgebungs- und Dekorationsbeleuchtung –, um die Augenbelastung zu minimieren und eine einladende, produktivitätssteigernde Atmosphäre zu schaffen.

Werden Sie Teil unserer globalen Community und erhalten Sie als neuer Abonnent 10 % Rabatt auf Ihren ersten Einkauf bei Hexcal und weitere exklusive Vorteile.

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .