Hexcal Studio-Test: Wo Magie auf Präzision trifft! (Durch grundlegende Tutorials)
Simon Lüthje
Datum: 29. Juni 2024
Originalbeitrag: Hexcal Studio-Test: Wo Magie auf Präzision trifft! (basic-tutorials.com)
Hexcal Studio verspricht eine Revolution für den Arbeitsplatz: Ein eleganter Monitorständer, der nicht nur den Bildschirm ergonomisch positioniert, sondern auch als Komplettlösung für Kabelmanagement und Beleuchtung fungiert. Mit einer beeindruckenden Tragkraft von über 500 kg laut Labortests und integrierter, blendfreier Beleuchtung soll Hexcal Studio Ihren Schreibtisch in einen aufgeräumten und produktiven Ort für kreatives Arbeiten verwandeln. Ein weiterer Vorteil der Nutzung von Hexcal Studio ist die Anhebung des Monitors auf Augenhöhe. Dies ist besonders bei stundenlangem Arbeiten von Vorteil und kann langfristig Fehlhaltungen oder Nackenschmerzen vorbeugen.
Hexcal selbst gibt es schon länger; genauer gesagt wurde das Unternehmen 2015 in London gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Technologielösungen. Nach der Hexcal Desk Mat (unser Test ), die als große Schreibtischunterlage dient, schauen wir uns nun das Hexcal Studio genauer an.
In diesem Testbericht nehmen wir die innovativen Funktionen unter die Lupe und beurteilen, ob das Hexcal Studio seinen Preis von rund 850 Euro rechtfertigt. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob sich das Hexcal Studio für das Homeoffice eignet und für wen sich der Kauf lohnen könnte.
Technische Daten

Die gelieferte Box Die Kurzanleitung
Lieferumfang
- Braune längliche Verpackung mit integrierter Polsterung
- Verlängerungen für Edelstahlfüße sind im Inneren verstaut
- USB-Kabel für Firmware-Updates und Datenübertragung
Das Hexcal Studio wird in einem braunen, länglichen Karton geliefert. Beim Auspacken fällt auf, dass die Kurzanleitung über die gesamte Länge auf schwarzem Schaumstoff gedruckt ist und gleichzeitig als Polsterung für das Hexcal Studio dient.

Bild: Hexcal
Für den Aufbau des Hexcal Studios werden vier Edelstahlfüße benötigt. Ein Erweiterungsset zum Anheben des Produkts ist im Inneren des Studios verstaut. Das weitere Zubehör befindet sich in einer separaten Verpackung. Darin enthalten sind acht Klett-Kabelbinder, die vier oben genannten Edelstahlfüße sowie die Bedienungsanleitung. Ein USB-A-auf-USB-C-Kabel für zukünftige Firmware-Upgrades sowie zwei USB-A-auf-USB-A-Kabel zur Datenübertragung sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

Montage
- In wenigen Schritten erledigt
- Montage mit Erweiterungsset, aber auch nur mit Edelstahlfüßen möglich
- Sicherer Stand durch vier Füße
Der Aufbau im Hexcal Studio ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Zunächst müssen die vier Edelstahlstützen aus der Zubehörverpackung entnommen werden. Diese können dann bei Bedarf an den kürzeren Füßen im Inneren angeschraubt werden. Die obere Auflagefläche lässt sich mithilfe der beiden verschiebbaren Magnetverschlüsse auf der Rückseite öffnen und zur Seite schieben.

Nachdem das Hexcal Studio wieder geschlossen wurde, wird es einmal umgedreht, damit die montierten Edelstahlfüße montiert werden können. Somit befinden sich auf jeder Seite des Hexcal Studios zwei Füße, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.

Aussehen & Verarbeitung
- Edles Design: abnehmbare Aluminiumoberfläche, zeitlose graue Optik
- Praktischer Stauraum: Ausreichend Platz für die Verkabelung
- Solide Verarbeitung: Robust, 45 kg Tragkraft, hochwertige Steuerung
Das Hexcal Studio ist mit seiner abnehmbaren Aluminiumoberfläche ein echter Hingucker. Die obere Ablagefläche mit den Maßen ca. 102 x 20 cm bietet ausreichend Platz für einen großen Widescreen-Bildschirm oder zwei Standardmonitore. Darunter befindet sich der 4 cm hohe Stauraum, der hauptsächlich zur Aufbewahrung von Kabeln dient. Die elegante graue Optik zieht sich durch das gesamte Hexcal Studio und setzt sich auch im Innenraum fort. In Kombination mit der Hexcal Desk Mat, die sich platzsparend unter das Hexcal Studio schmiegt, kommt der moderne, zeitlose Look noch besser zur Geltung. Auch der weiße LED-Streifen und die Bedienelemente an der Vorderseite des Studios sorgen in Kombination mit den schweren Edelstahlfüßen für einen markanten Hingucker. Zusätzlich ziert ein auffälliger „HEXCAL STUDIO“-Aufdruck die vordere rechte Seite. Was die restlichen Materialien betrifft, besteht das Hexcal Studio grundsätzlich aus mattgrauem Kunststoff.

Ein Blick von oben … und um 180 Grad gedreht Ein Blick ins Innere
Kurz gesagt: Das Hexcal Studio ist äußerst robust und kann trotz seines hohlen Innenraums eine Flächenlast von ca. 45 kg tragen. Dies liegt zum einen daran, dass das Hexcal Studio selbst knapp 10 kg wiegt, zum anderen aber auch daran, dass die Edelstahlfüße für eine hohe Standfestigkeit sorgen. Schließlich überrascht es angesichts der Leistungsklasse nicht, dass die Verarbeitung sehr hochwertig ist. Unser Modell knarrte während des Tests zu keinem Zeitpunkt und alle Bedienelemente fühlen sich sehr gut an.

Merkmale
-
Linke Seite: 4x USB (C & A) und kabelloses Laden
-
Mitte: 8 AC-Steckdosen mit Absicherung
-
Rechte Seite: Netzkabel und RESET-Taster zum Überspannungsschutz
Auf der rechten Seite befinden sich das Netzkabel und der integrierte RESET-Knopf für den Überspannungsschutz des Hexcal Studios . Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich zwei Netzschalter, die jeweils die Stromversorgung für die Hexcal Studio-eigenen Funktionen und für die angeschlossenen Endgeräte bereitstellen.

Es ist fast schon eine Provokation, wenn man sagt, das Hexcal Studio habe nur eine Steckdosenleiste auf der Rückseite. Tatsächlich bietet das Studio aber noch einiges mehr und kann zusätzlich zu den acht AC-Steckdosen inklusive Sicherungsautomaten bis zu 14 Geräte mit Strom versorgen. Auch an die Steckdosen wurde intensiv gedacht. Sie sind sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet, sodass sich auch schmale und sperrige Netzstecker praxisgerecht integrieren lassen.

Neben den AC-Buchsen verfügt das Hexcal Studio auch über zwei USB-Anschlüsse, 1x USB-C und 1x USB-A zur Stromversorgung. Direkt daneben stehen zwei weitere USB-Anschlüsse für die Datenübertragung zur Verfügung. Dies ist besonders praktisch für den schnellen Zugriff auf etwaige Geräte im Inneren des Gehäuses. Allerdings ist zu beachten, dass diese USB-Anschlüsse grundsätzlich keine Datenübertragung für Apple-Geräte unterstützen.

Wer ein Smartphone mit kabellosem Laden besitzt, wird sich schnell mit dem Hexcal Studio zurechtfinden. Auf der linken Seite befindet sich ein großes Ladepad, mit dem sich zwei Geräte parallel laden lassen. Das QI-Ladepad verfügt über eine maximale Ausgangsleistung von 20 Watt und kann diese mit jeweils 10 Watt an die beiden Geräte abgeben. Sobald ein zu ladendes Gerät erkannt wird, leuchtet auf der Vorderseite eine kleine blaue LED auf.
Kabelmanagement
- Eigens patentiertes System mit speziellen Führungen und flexiblen Haltern
- Großzügiger Platz für Kabel inkl. hitzebeständiger Polsterung
- Unterstützt bis zu 1.440 Watt mit integriertem Überstromschutz
Das Hexcal Studio verfügt auf der Rückseite über ein ausgeklügeltes Kabelmanagementsystem, das für ordentliche und zugängliche Kabel sorgt. Hexcal nennt dieses selbst entwickelte System „3D Cord Organization System“. Spezielle Führungen sorgen dafür, dass die Kabelsätze nicht durcheinander geraten oder beschädigt werden. So lassen sich auch größere Kabel über 12 separate Eingänge sinnvoll einführen. Die flexiblen, wenn auch etwas steifen Halterungen tragen zudem dazu bei, dass die eingelegten Kabel nicht herausrutschen. Dabei spielt es keine Rolle, woher das Kabel ursprünglich stammt. Auch Geräte, die nicht im Hexcal Studio untergebracht sind, können durch diese Befestigungen geführt werden.

Nach dem Entfernen der beiden Halterungen an der Rückseite lässt sich die längliche Monitorhalterung seitlich herausziehen. Im Inneren des Hexcal Studio ist ausreichend Stauraum (ca. 102 x 15 x 4 cm) vorhanden, um eine Vielzahl von Kabeln unterzubringen. Um jedoch keinen unnötigen Platz zu verschwenden, empfehlen wir die Verwendung der acht mitgelieferten Klett-Kabelbinder. Hervorzuheben sind zudem die zahlreichen hitzebeständigen Polsterungen, die ein Verrutschen von Geräten oder Kabeln verhindern und zudem dazu beitragen, die Wärmeleistung des Innenraums zu optimieren.

Im Test hatten wir trotz voll ausgestattetem Arbeitsplatz letztlich vier der acht Steckdosen auf der Rückseite praktisch frei. Insgesamt versorgt das Hexcal Studio zwei Monitore, ein Headset und eine intern verbaute 180-Watt-USB-C-Dockingstation mit Strom. Mit diesem Setup hatten wir während des gesamten Testzeitraums keinerlei Probleme mit der Stromversorgung. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass das Hexcal Studio bis zu 1.440 Watt (120 V/12 A) unterstützt. Wird dieser Wert überschritten, greift der eingebaute Überstromschutz.
Beleuchtungssystem
- Beleuchtung mit vier 85 cm langen, nach unten gerichteten LED-Streifen
- Steuerung über linke Bedienelemente mit bis zu 1.280 Konfigurationen
- Integrierte Profile für unterschiedliche Lichtverhältnisse
Die integrierte Beleuchtung besteht aus vier LED-Streifen mit einer Gesamtlänge von ca. 85 cm, die sich an der Vorderseite des Hexcal Studio befinden. Der Clou: Das System ist leicht nach unten gerichtet und beleuchtet so den Arbeitsplatz, ohne die Augen zu blenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Tastatur- und Mausoberfläche stets gleichmäßig und angenehm ausgeleuchtet ist. Gerade bei Arbeiten in den späten Abendstunden kann dies die Augenbelastung deutlich reduzieren. Die Umsetzung ist unserer Meinung nach sehr gelungen und bietet insgesamt bis zu 1.280 Konfigurationsmöglichkeiten in Sachen Beleuchtung.
Die verschiedenen Bedienelemente auf der linken Vorderseite.
Über die Bedienelemente auf der linken Seite des Hexcal Studio lässt sich die Beleuchtung aktivieren und an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Neben der Lichttemperatur lässt sich auch die Intensität regulieren. Über den Bereichsknopf lässt sich konfigurieren, ob die Beleuchtung beispielsweise über die gesamte Breite oder nur die beiden mittleren LED-Streifen leuchten soll. Die Streifen lassen sich nicht nur dauerhaft ein- und ausschalten, sondern auch in 25%-Schritten dimmen.

Wenn Sie morgens eine andere Beleuchtung wünschen als abends, können Sie Ihre Lichteinstellungen auch in Profilen speichern. So können Sie je nach Arbeitsschicht schnell Ihre bevorzugte Beleuchtung auswählen. Unabhängig davon liefert Hexcal mit dem Studio auch eigene Lichtmodi ab Werk mit, die Sie bequem durchblättern können.
Je nach Konfiguration leuchten die Tasten unterschiedlich hell.
Ein interessantes Feature ist die Verwendung der vier kleinen Buttons (Mode, Save, Fave, Range) als unterstützende Anzeige bei der Konfiguration. Je nach Einstellung leuchten diese vier Buttons unterschiedlich oder erlöschen ganz. Man kann es sich wie eine Art Slider vorstellen, mit dem man durch mehrere Seiten blättern kann. Diesen Mechanismus kennen wir bisher noch nicht, er funktioniert aber einwandfrei und wirkt durchdacht.
Praxistest: Ein Game Changer im Alltag?
- Zeitloses Design fügt sich harmonisch ein
- Wirksame Lösung gegen Kabelsalat mit verdecktem Innenleben
- Schafft eine blendfreie Atmosphäre für angenehmes Arbeiten
Im Praxistest erweist sich das Hexcal Studio tatsächlich als sehr effektive Lösung, wenn man dem Kabelsalat ein Ende bereiten möchte. Einmal aufgestellt und mit den eigenen Geräten verkabelt, verschwindet die meiste Elektrik im hohlen Innenraum. Sichtbar sind lediglich die notwendigen Anschlüsse, die aktiv benötigt werden. Das sind in erster Linie die Kabel für die USB-Dockingstation, den Monitor oder beispielsweise die Webcam und das danebenliegende LED-Licht. Das Ergebnis: Es wirkt nun deutlich aufgeräumter und wohnlicher als zuvor.

Das Hexcal Studio ist betriebsbereit und der Arbeitsbereich ist voll ausgestattet.
Natürlich ist Design immer Geschmackssache, aber auch hier kann sich das Ergebnis sehen lassen. Die zeitlose Optik fügt sich harmonisch in unseren Arbeitsplatz ein und bietet eine ästhetisch ansprechende und funktionale Gesamtlösung. Auch die Höhe des Hexcal Studio ist für unsere Zwecke genau richtig. Wir verwenden die Edelstahlbeine mit der einzigartigen Verlängerung, aber das sollte für die meisten Menschen definitiv ausreichen. Wer das Hexcal Studio noch um einige Zentimeter erhöhen möchte, kann das optionale Verlängerungsset separat erwerben.

Von der Beleuchtung sind wir wirklich begeistert. Trotz guter Raumausleuchtung ist sie auch bei Tageslicht aktiv und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Ihr volles Potenzial entfaltet sie natürlich erst in der Dämmerung oder nachts. Dann macht das Arbeiten im blendfreien gelben Licht besonders viel Spaß.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Helligkeit in verschiedenen Stufen zu dimmen.
Zu Beginn des Tests lief das kabellose Laden nicht ganz so reibungslos. Zwar wird in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben, dass sich das vordere Viertel zum Laden eignet, allerdings ist es dort weniger effizient als im hinteren Bereich. Tatsächlich legten wir das Smartphone oft gedankenlos vorne ab, wo es zudem schneller erreichbar ist. Hatten wir diese Eigenart jedoch im Hinterkopf verinnerlicht, rückten wir das Smartphone automatisch einige Zentimeter nach hinten.
Hexcal Studio Test: Fazit
Das Hexcal Studio besticht durch seine hochwertige Verarbeitung und durchdachten Funktionen, die den Arbeitsplatz effizient und ergonomisch gestalten. Die robuste Bauweise in Kombination mit einem innovativen Beleuchtungssystem und durchdachtem Kabelmanagement sind die herausragenden Merkmale, die das Hexcal Studio zu etwas Besonderem machen. In dieser Hinsicht kann es wirklich dazu beitragen, die Arbeitsumgebung zu verbessern und definitiv dabei helfen, den Schreibtisch aufgeräumt und funktional zu halten.
Ein großer Nachteil ist allerdings der hohe Preis von rund 850 Euro zum Testzeitpunkt, der das Produkt für viele potenzielle Käufer unattraktiv machen dürfte. Schade ist zudem, dass unserem EU-Modell die Bedienungsanleitung der US-Version beiliegt. Je nach Gerätevariante wäre hier eine separate Bedienungsanleitung von Vorteil, um die Funktionen und Spezifikationen besser zu vermitteln.
Abschließend stellt sich noch die Frage, für wen ein derart durchdachtes und hochwertiges Büroorganisationssystem gedacht ist. In erster Linie wohl für Musikproduzenten oder alle, die auf kleinstem Raum bestmögliche Ergebnisse erzielen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einfach nur Ihrer kreativen Arbeit nachgehen möchten oder auch leidenschaftlicher Gamer oder Entwickler sind. Das Hexcal Studio macht in jeder Situation eine gute Figur!
Zu beachten ist allerdings, dass das Hexcal Studio aufgrund seiner Länge von rund 120 cm Platz auf dem Schreibtisch benötigt. Der gesamte Bereich unter den Monitoren kann als neue Ablagefläche genutzt werden. Insofern eignet es sich eher für längliche Arbeitsplätze, während der Einsatz auf Eckschreibtischen unter Umständen schwieriger wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hexcal Studio den Schreibtisch sowohl funktional als auch ästhetisch auf ein neues Level hebt. Wenn Sie sich für den Kauf entscheiden, erhalten Sie zweifellos ein hochwertiges und langlebiges Produkt, das Ihren Arbeitskomfort erhöht.

