Wo Leidenschaft auf Innovation trifft: Glenn Mills‘ Weg vom olympischen Schwimmbecken zum Tech-Unternehmer

„Jeder Unternehmer weiß, dass es keine freien Tage gibt. Genauso wie ein Sportler eigentlich keine freien Tage hat.“

Glenn Mills, eine bekannte Persönlichkeit in der Schwimmwelt, erzielte zu Beginn seiner Karriere einen bemerkenswerten Erfolg, indem er bei den US-Olympia-Qualifikationswettkämpfen die 200 m Brust gewann und in dieser Disziplin den dritten Platz weltweit belegte. Obwohl die Olympischen Spiele 1980 aufgrund des US-Boykotts unerreichbar waren, blieb Glenns Antrieb ungebrochen. Er vertrat die USA bei den Weltmeisterschaften 1982 und wurde 1983 NCAA-Meister.

Neben seinen Wettkampferfolgen hat Glenn den Sport maßgeblich geprägt, indem er 2002 GoSwim mitbegründete. Mit der Mission, die Schwimmtechnik durch erstklassige Videoinhalte zu verbessern, hat sich GoSwim zu einer erstklassigen Bildungsressource entwickelt. Unter Glenns Führung wurde das Unternehmen von USA Swimming als offizieller Anbieter von Technikvideos anerkannt und 2016 von der International Swimming Hall of Fame mit dem Paragon Award ausgezeichnet. Mit GoSwim inspiriert und fördert Glenn weiterhin Schwimmer weltweit mit seinem Fachwissen und seiner Leidenschaft.
Glenn Mills und die Entwicklung von GoSwim (Youtube)

Glenn Mills, ein ehemaliger Wettkampfschwimmer, der bei den Olympia-Qualifikationswettkämpfen 1980 brillierte, hat den nahtlosen Übergang vom Spitzensportler zum visionären Unternehmer vollzogen. Als Gründer von GoSwim Productions, LLC widmet sich Mills der Förderung des Potenzials junger Schwimmer durch innovative Techniken und modernste Technologie. Sein Weg ist nicht nur ein persönlicher Erfolg – ​​es ist die Geschichte, wie er dem Sport, der sein Leben geprägt hat, etwas zurückgibt und die Grenzen der Schwimmausbildung erweitert. Glenns Leben ist ein Beispiel für die Kraft von Leidenschaft, Ausdauer und Anpassungsfähigkeit. Seine Erzählung nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise und zeigt, wie ein Mann, der das Wasser als Athlet meisterte, die Art und Weise revolutionierte, wie Schwimmer ihr Handwerk erlernen und verfeinern.

Glenn wuchs in der Nähe von Cleveland auf und war schon früh von seinem unermüdlichen Streben nach Spitzenleistungen im Schwimmen geprägt. Als er erkannte, dass er bessere Trainingsmöglichkeiten brauchte, traf er in der 10. Klasse eine mutige Entscheidung: Er zog von zu Hause weg und trat einem Spitzenclub in Cincinnati bei. „Meinen ersten Sommer wohnte ich bei einer Familie“, erinnert er sich, „und nach einer erfolgreichen Saison bekamen meine Mutter und ich eine Wohnung in Cincinnati. Mein Vater fuhr in den zwei Jahren vor den Trials 1980 jedes Wochenende dorthin.“

Diese zwei Jahre waren prägend. Umgeben von einigen der weltbesten Schwimmer, darunter sechs, die es später in die Olympiamannschaft von 1980 schafften, herrschte ein Umfeld intensiven Wettbewerbs und Kameradschaft. „Erfolg bringt Erfolg“, bemerkt Glenn, „und ohne den Umzug hätte ich nie eine Chance gehabt.“

Glenn Mills. Foto mit freundlicher Genehmigung: Swimming World Archive

Seine harte Arbeit gipfelte in einem Sieg bei den Olympischen Spielen 1980, ein Moment, der der Schlüssel zur Verwirklichung seiner olympischen Träume hätte sein sollen. Doch das Schicksal griff ein, als die US-Regierung aufgrund der sowjetischen Invasion in Afghanistan beschloss, die Olympischen Spiele in Moskau zu boykottieren. Diese politische Entscheidung zerstörte Glenns Hoffnungen, auf der größten Bühne der Welt anzutreten. „Das war ein schwerer Schlag“, gibt Glenn zu, „aber es hat meine Entschlossenheit auch gestärkt.“ Er gewann die NCAA-Meisterschaft für die University of Alabama und vertrat die Vereinigten Staaten bei internationalen Wettbewerben weltweit. Sein Werdegang ist ein Beweis für die Kraft der Beharrlichkeit angesichts von Widrigkeiten.

Der Übergang vom Spitzenschwimmer zum Unternehmer verlief weder unmittelbar noch einfach. Nach dem Ende seiner sportlichen Karriere stand Glenn vor der gleichen Unsicherheit wie viele andere Sportler: Wie geht es weiter? „Als Spitzensportler wählt man einen Weg, der nicht einfach ist, aber man hat die Kontrolle über seinen Weg“, erklärt er. Diese Einstellung führte zur Gründung von GoSwim Productions, LLC – einem Unternehmen, das Schwimmern mithilfe von Expertenvideos und -materialien hilft, sich zu verbessern.

„GoSwim war nicht mein erstes Unternehmen“, gesteht Glenn. „Ich bin bei vielen Dingen gescheitert, weil ich beweisen wollte, dass ich etwas kann, das nichts mit Schwimmen zu tun hat. Es stellte sich heraus, dass mir Schwimmen wirklich Spaß macht.“ Die Vision für GoSwim war klar: jungen Schwimmern das Wissen und die Technik zu vermitteln, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein. „Mein Ziel war es immer, jungen Sportlern beizubringen, dass Können das Wichtigste ist.“

Unternehmertum brachte seine eigenen Herausforderungen mit sich. Anfang der 2000er, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, war es schwierig, GoSwim zu einem nachhaltigen Unternehmen zu machen. „Es gab Zeiten, da lief es einfach nicht rund“, erinnert er sich. Ein besonders tiefer Moment war, als er in finanziellen Schwierigkeiten über die Bay Bridge fuhr und überlegte, einen Job im Anzeigenverkauf anzunehmen. „Als ich die andere Seite der Brücke erreichte, war ich schweißgebadet und fest entschlossen, GoSwim nachhaltig zu machen. 23 Jahre später bin ich froh, dass ich nicht in den Anzeigenverkauf gegangen bin.“

Glenn Mills, Olympiateilnehmer von 1980, spricht 2011 mit Marlins-Schwimmern

Die Lektionen, die Glenn als Sportler gelernt hat, ließen sich nahtlos auf das Berufsleben übertragen. „Als Sportler wird man selten von einer Leistung überrascht, weil man sie jeden Tag gezeigt hat. Es geht um Beständigkeit, und das ist im Berufsleben nicht anders. Es gibt keine freien Tage. Man denkt immer darüber nach, was die Konkurrenz macht und was als Nächstes kommt.“

Glenns Arbeit mit GoSwim hat zu zahlreichen Erfolgsgeschichten geführt, von jungen Schwimmern, die neue Techniken erlernen, bis hin zu Olympioniken, die ihre Fähigkeiten verfeinern. „Wir haben mit über 65 Olympioniken zusammengearbeitet“, bemerkt Glenn stolz, „darunter Athleten, die in Paris und bei den Paralympics antreten.“ Zu den namhaften Partnern zählen Aaron Peirsol, der immer noch den ältesten Einzelweltrekord hält, und James Guy aus Großbritannien, der kürzlich in Paris eine Goldmedaille gewann.

Doch für Glenn geht es in den eindrucksvollsten Geschichten nicht immer um Medaillengewinne. „Es geht um Charakter“, betont er. Er erzählt die Geschichte von Dave Denniston, dem ersten Athleten, den er jemals für GoSwim gefilmt hat. „Dave verpasste die Teilnahme am Olympiateam 2004, doch nachdem er nach einem tragischen Rodelunfall gelähmt war, wurde er 2008 Kapitän des paralympischen Schwimmteams und 2012 Cheftrainer der paralympischen Spiele in London. Heute ist er Cheftrainer der University of Wyoming.“ Für Glenn verkörpern Geschichten wie die von Dave den Geist der Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit, den GoSwim inspirieren möchte.

GoSwim steht kurz vor der Einführung einer bahnbrechenden Technologie, die die Schwimmeranalyse revolutionieren wird. „Wir haben fünf Jahre lang daran gearbeitet“, erzählt Glenn mit deutlich spürbarer Begeisterung in der Stimme. Das neue System erfasst Schwimmer in Aktion und liefert zehn verschiedene Leistungskennzahlen. Auf Basis dieser Daten werden maßgeschneiderte Verbesserungsvideos empfohlen. Die Technologie nutzt Augmented Reality (AR) zur Datenerfassung und plant, künstliche Intelligenz (KI) zu integrieren, um ihre Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Zusätzlich zu diesem technologischen Fortschritt führt GoSwim einen Bewertungsmarktplatz ein. „Dabei können Schwimmer ihre Leistungsvideos hochladen und einen Olympioniken auswählen, der ihnen persönliches Feedback gibt“, erklärt Glenn. Diese Funktion unterstützt nicht nur aufstrebende Schwimmer, sondern bietet Sportlern auch eine potenzielle Einnahmequelle zwischen den Trainingseinheiten.

Trotz der rasanten Fortschritte im Bereich der KI betont Glenn die Bedeutung der menschlichen Verbindung in der Schwimmausbildung. „Ich möchte die Verbindung zwischen Mensch und Mensch stärken, während alle auf KI setzen. Ich möchte nicht, dass die Inspiration des MENSCHS verloren geht“, sagt er. Sein Ansatz stellt sicher, dass die persönliche Note ein Eckpfeiler der Schwimmausbildung bleibt.

Glenn Mills bearbeitet Schwimmaufnahmen

Während Glenn mit GoSwim in die Zukunft blickt, denkt er darüber nach, wie Hexcal Studio seinen Arbeitsplatz verändert und seine Produktivität und Inspiration gesteigert hat.

Früher sorgte Glenns techniklastiges Setup oft für Unordnung. „Ich habe zwei iPads, zwei iPhones und ein Google Pixel 9XL zum Testen unserer neuen Android-App“, erklärt er. „Als Videoproduzent habe ich außerdem ein 48-TB-RAID-Laufwerk unter meinem Schreibtisch und ein Glasfaserkabel, das ins Haus führt.“

Diese Hightech-Umgebung wurde jedoch chaotisch. „Auf meinem Schreibtisch herrschte ein Chaos mit externen Monitoren, Modems, Lautsprechern, Festplatten, Telefonen und Ladegeräten überall“, gibt Glenn zu.

Das änderte sich mit Hexcal Studio . „Als ich das Hexcal Studio zum ersten Mal sah, fand ich es wunderschön. Wir waren gerade in ein neues Haus gezogen, und ich wollte ein sauberes, ordentliches Büro“, erinnert er sich. „Die Qualität der Verpackung war Apple-typisch. Die Qualität jedes einzelnen Teils ist der Grund für den hohen Preis. Die Sauberkeit auf dem Schreibtisch … Ich hatte bisher nie so viel Platz, wie ich wollte. Ich gehe gerne in mein Büro und sehe mir die Einrichtung an. Ich bin inspirierter, weil der Raum ruhig ist, wo es früher hektisch war.“

Mit Hexcal Studio hat sich Glenns Arbeitsplatz komplett verändert. „Ich habe USB-C-Powerbanks, alle Netzteile und einen zusätzlichen Hub mit HDMI in das Setup integriert“, erklärt er. „Das kabellose On-Dock-Ladegerät ist perfekt für mein Android-Handy, und für mein iPhone und meine Uhr verwende ich einen eleganten Nomad-Ständer.“

Er kümmerte sich auch um das Kabelmanagement, indem er Clips verwendete, um die Ladekabel ordentlich unter dem Hexcal Studio zu verlegen und die Festplatte auf den Boden zu legen. „Im Ernst, wenn ich zum Schreibtisch gehe, muss ich SCHAUEN, um das EINE Kabel zu sehen, das herunterhängt und die Festplatte mit dem MacBook verbindet, das auf einem Ständer steht und das man gar nicht sieht. Keine Kabel mehr überall.“

„Jetzt sehe ich nur noch meinen Monitor, mein iPad, meine Telefone und das sanfte Licht des Hexcal Studio, das meinen Schreibtisch beleuchtet. Dank dieser Ausstattung kann ich mich auf meine Kreativität konzentrieren, statt auf Unordnung.“

Glenns Ein-Kabel-Schreibtisch-Setup mit Hexcal Studio

Glenn blickt in die Zukunft – für sich selbst und den Schwimmsport. Er sieht Wachstumschancen durch Technologie und gesellschaftliches Engagement. „Beim professionellen Schwimmen dreht sich alles um individuelle Sponsorings“, erklärt er und betont die Bedeutung persönlicher Dienstleistungen, die den Menschen zugutekommen. Sein Rat an angehende Schwimmer? „Erlernen Sie neben dem Training eine weitere Fähigkeit. Hören Sie nie auf, sich weiterzubilden oder Kontakte zu knüpfen. Es ist ein großes Risiko, seiner Leidenschaft zu folgen, aber der Versuch, Olympiateilnehmer zu werden, ist es auch. Ich bereue nichts.“

Glenns Weg von den Olympia-Qualifikationswettkämpfen zum erfolgreichen Unternehmertum zeugt von Belastbarkeit, Anpassungsfähigkeit und dem unermüdlichen Streben nach Spitzenleistungen. Mit GoSwim an der Spitze und dem Hexcal Studio, das ihm hilft, organisiert zu bleiben, inspiriert und ermutigt er weiterhin die nächste Generation von Schwimmern, nach Höchstleistungen zu streben, sowohl im als auch außerhalb des Beckens.

Website und Social-Media-Kanäle von GoSwim:

Offizielle Website: GoSwim
Instagram : @goswimtv

Copyright 2024 Glenn Mills

Referenzen:
  1. Für Glenn Mills war es eine verpasste Olympia-Chance im Jahr 1980, aber eine Karriere, in der er etwas zurückgab
  2. Schwimmen „hat mich gerettet und mir gezeigt, wer ich bin“, sagt der Olympiateilnehmer von 1980, der heute ein Top-Trainer ist

Sie können auch mögen

Schreibtischmatten-Paket

Angebotspreis$118.00
Learn More >

Hexcal Studio™

Angebotspreis$899.00
Learn More >

Hexcal Studio-Erweiterungskit

Angebotspreis$89.00
Learn More >